Auszeichnungen und Preise

Ehrenamt in Buschhoven (be)lohnt!

HVV erhält 2.Platz im Heimatpreis Swisttal 2024

Im Bild v. re Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner, Karl Micklisch, Evelyn Schnabel und Dr. Georg Schneider, sowie die Vorsitzende des GSKS, Susanne Sicher und Oliver Kraus (MdL) in Vertretung der Heimatministerin.

Für sein „besonderes Engagement zum Erhalt der lokalen Identität und zur Stärkung der Heimatverbundenheit“ errang der HVV-Buschhoven den 2. Platz im Swisttaler Wettbewerb um den „Heimatpreis NRW“, erstmals ausgelobt vom Ministerium Heimat, Kommunen, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

„Das ist eine wunderbare Bestätigung unserer ehrenamtlichen Arbeit“, freute sich Vorsitzender Dr. Georg Schneider, der den Preis zusammen mit seinem Stellvertreter Karl Micklisch und der vor neuen Ideen sprühenden Weiherwartin Evelyn Schnabel entgegennahm.  „Danke an alle für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung“, bezog er gleich die vielen aktiven Mitglieder ein, die seit Jahren die verschiedensten Aktivitäten des HVV für Buschhoven mit Rat und auch Tat unterstützen. „Für mich ist dieser Preis eine große Motivation für die neue „Session“. Wir haben ja in 2025 einiges vor (uns)!!!“, so Schneider weiter.

In 2025 will der HVV sein 40-jähriges Bestehen mit zahlreichen abwechslungsreichen Arbeitseinsätzen und auch gemeinsamen „Events“ feiern: Angefangen mit der Sanierung des „Eisernen Manns“ in interkommunaler Zusammenarbeit über Pflanzentauschbörsen und Dorftrödel bis hin zum zweiten „Römerbiwak“ oder auch einer „Serenade am Weiher mit Burgweiherleuchten“. Das Preisgeld wird u.a. in die Anschaffung eines zusätzlichen Wasserbelüfters einfließen, um die Wasserqualität des langjährigen „Patenkindes Burgweiher“ auch in den nächsten zu erwartenden Hitzesommern stabil zu halten.


Liberaler Bürgerpreis 2011
Im „Europäischen Jahr des Ehrenamtes “ geht der Liberale Bürgerpreis nach Buschhoven.

Seit Jahren schon kümmern sich die Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins (HVV) Buschhoven um die Erhaltung des Ortsbildes
und die Pflege der Grünanlagen, sie stellen Blumenkübel und Ruhebänke auf, stiften Informationsplaketten und kümmern sich seit 14 Jahren regelmäßig von
März bis November um die Anlagen und den Burgweiher im Ortszentrum. „Dieses jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement ist der Ehrung wert“, befand Jürgen Lammertz, Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes im Beisein von zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Vereinen, und überreichte der HVV-Vorsitzenden Renate Wolbring beim Neujahrsempfang im Zehnthaus eine
Urkunde, verbunden mit einer Geldspende. Mit den Auszeichnungen wird die freiwillige Arbeit unserer Mitglieder öffentlich gewürdigt und anerkannt. Darüber freuen wir uns.


agenda-preis des Rhein-Sieg-Kreises 2002

Der agenda-preis des Rhein-Sieg-Kreises, der im Jahr 2001/2002 zum ersten Mal ausgelobt wurde, soll diejenigen Teilnehmer auszeichnen, die im Rahmen ihres Lebens- und Einwirkungsbereiches durch Eigeninitiative aktiv, dauerhaft und nachhaltig zum Erhalt des ökologischen, des sozialen und des ökonomischen Umfeldes beitragen. Aus 21 Teilnehmerbeiträgen hat eine Jury aus Politik, Landschaftsbeirat und Verwaltung zwei
erste und zwei zweite Plätze ausgewählt. Am 16. April 2002 wurde dem Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven e.V. ein mit 500 € dotierter zweiter Platz verliehen.

Bürgerschaftliches Engagement ist neben der aktiven Naturschutzarbeit das Hauptanliegen des Heimat- und Verschönerungsvereins Buschhoven.
Zentrales Anliegen ist der Erhalt und die Pflege des Burgweihers. Seit 1998 wird dieser Rest des ehemaligen Burggrabens inklusive der Uferregion vom Verein gepflegt, bepflanzt, der Gewässer-chemismus gemessen
und gegebenenfalls das Gewässer belüftet sowie die Tierwelt beobachtet. Die Jury beurteilte dies als ein an einem konkreten Punkt festgemachtes Integrationsprojekt für Alt- und Neubürger.“
(Auszug aus der Pressemeldung des Rhein-Sieg-Kreises).